Am Sonntag, den 10.12, kamen viel Schüler*innen, Eltern und Lehrpersonen der Paul-Hindemith-Grundschule zusammen um gemeinsam die Waldweihnacht zu feiern. Der Chor gab ein tolles Konzert und alle hatten viel Spaß! Vielen Dank an Tobias Resch für die alljährliche Organisation.
Im Rahmen des Projektes "Kleks" machten die 3. und 4. Klässler*innen der Paul-Hindemith-Grundschule an jeweils zwei Tagen einen Ausflug zum Abenteuerspielplatz nach Weingarten. Hier wurde mit unterschiedlichen Spielen und Aufgaben die Klassengemeinschaft gestärkt. Im Frühjahr sind die 1. und 2 Klässler*innen an der Reihe. Wir hatten eine Menge Spaß und freuen uns schon auf das nächste Jahr!
Am Mittwoch, den 06.12. kam der Nikolaus zu den Kindern der Paul-Hindemith-Grundschule. Im Gepäck hatte er Weckmänner und tolle, neue Trinkflaschen für alle Schüler*innen. Vielen Dank! Gemeinsam wurde gesungen, Gedichte vorgetragen und den Worten des Nikolauses gelauscht. Was für eine schöne Begegnung.
Erholt und voller Energie kamen die Schüler*innen der Paul-Hindemith-Grundschule am Montag, den 06.11 zurück aus den Ferien. Alle Kinder und Lehrer*innen versammelten sich auf dem Hof zum gemeinsamen Singen vom Herbstliedern. Das war ein toller Start!
Am Donnerstag, den 19.10.23 kommt das Spielmobil zur Paul-Hindemith-Grundschule. Von 15:00 - 18.00 können die Kinder auf dem Hof tollen Herbstaktionen beiwohnen.
Das freiburger S’Einlädele hat auch in diesem Jahr wieder eine Weihnachtspäckchenaktion für die Ukraine gestartet. Und wir haben wieder mitgemacht!
Am Donnerstag, den 01.12.2022 haben die Lehrkräfte sowie die Schulkindbetreuung der Paul-Hindemith-Grundschule einen gemeinsamen Austausch-Tag veranstaltet, um die Zusammenarbeit zwischen Schule und Nachmittagsbetreuung zu stärken. Überschneidungspunkte und Übergänge, gemeinsame Projekte und weitere wichtige Themen konnten an diesem Nachmittag ausführlich besprochen werden.
Liebe Eltern,
das Kultusministerium hat mit Beginn des Schuljahres 2022/2023 an 33 Grundschulen im Land Baden-Württemberg das Schulprojekt „Lernförderliche Leistungsrückmeldung“ beginnen.
Hierbei wird die Effizienz von diagnosegeleiteter Feststellung von Lernständen, von Lernentwicklungsprozessen sowie von kontinuierlicher lernförderlicher Lernbegleitung, Lernberatung und Leistungsrückmeldung auf Grundlage einer potentialorientierten Lern-, Aufgaben- und Unterrichtskultur erprobt.
Auf die Erteilung von Ziffernnoten wird dabei in allen Jahrgangsstufen der Grundschule verzichtet.
So nun ist es soweit! Unsere Homepage hat ein komplett neues Gewand und viele neue Inhalte und Funktionen bekommen! Wir laden Sie herzlich dazu ein, durch unsere neue Seite zu stöbern! Haben Sie die neue Übersetzungsfunktion schon entdeckt? Viel Spaß!