startseite

WICHTIG:

Die Anmeldefrist für die Schulkindbetreuung für das Schuljahr 2023/24 endet am 28.02.2023.

Anmeldungen, die nach dieser Frist eingehen, werden nachrangig berücksichtigt.

Sie erhalten bis zum 31.05.2023 eine Zusage für einen Betreuungsplatz oder die Benachrichtigung über einen Wartelistenplatz.

 

Auszug aus der Pädagogischen Konzeption der Schulkindbetreuung der Stadt Freiburg:

„Es gibt keine andere vernünftige Erziehung, als Vorbild sein.“ – Albert Einstein

Unsere Arbeit bedeutet Beziehungsarbeit zum Kind. Dem Ansatz liegt ein Partizipationsverständnis zu Grunde, das allen Beteiligten ermöglicht, aktiv an der Gestaltung der Umwelt mitzuwirken. Dies wird derzeit im teiloffenen Konzept umgesetzt.

Die Schulkindbetreuung hat den Anspruch, die Lebensumwelt der Kinder entsprechend ihrer kindlichen Entwicklung und Bedürfnisse zu gestalten. Die Klassengemeinschaften werden in der Schulkindbetreuung fortgeführt und erhalten den Tiernamen der jeweiligen Klasse (Igel, Zebras, Löwen usw.). Durch die Gruppenzuordnung erhalten die Kinder ein verlässliches Umfeld, können stabile Freundschaften aufbauen und haben stets eine/n Bezugsbetreuer*in als verlässlichen Begleiter an ihrer Seite, der mit ihnen den Tag gemeinsam gestaltet. In einer kleinen Kinder-Runde (KiRu) zu Beginn der SKB werden tagesaktuelle Themen, Tagesablauf und pädagogische Inhalte/Angebote in den Gruppen mit den Kindern besprochen. Das Mittagessen (zwischen 12:30 Uhr und 14:00 Uhr) sowie die Hausaufgabenbetreuung (14:00-15:00 Uhr) sind fester Bestandteil des Tagesablaufs. Die Kinder haben die Möglichkeit, nach Absprache mit den Bezugsbetreuer*innen an pädagogischen Angeboten, Freispiel und Ausflügen (meist freitags, da hier keine Hausaufgaben aufgegeben werden) teilzunehmen. Durch externe Kooperationen kann die ganzheitliche Förderung der Kinder ergänzt werden (siehe AGs).

 Module

Die Schulkindbetreuung (SKB) in der Paul-Hindemith-Schule beginnt täglich ab 11:30 Uhr. Die Bezugsbetreuer*innen der jeweiligen Gruppen übernehmen die Kinder nach Unterrichtsende im Klassenzimmer. Wünschen Sie lediglich eine Anschlussbetreuung bis zur 6. Unterrichtsstunde, dann empfiehlt sich das Modul 1. Möchten Sie, dass Ihr Kind noch die Gelegenheit zum Mittagessen wahrnimmt, sollte es in Modul 2 und bei Bedarf auch zum warmen Mittagessen über das Sekretariat der Schule angemeldet sein (siehe Mittagessen). Kinder, welche in Modul 3 angemeldet sind, haben zwischen 14:00 und 15:00 Uhr Hausaufgabenzeit. Nach 15:00 Uhr beginnen pädagogische Angebote und Projekte, aber auch externe Kooperationen (SC Freiburg, USC Eisvögel uvm.), für die die Kinder angemeldet werden müssen, finden statt. Die SKB endet für alle Kinder spätestens um 17:00 Uhr (wenn ausreichend Bedarf besteht auch bis 18:00 Uhr, Modul 4).

Die verschiedenen Module:

Modul 1: 11:30 - 13:00 Uhr
Modul 2: 11:30 - 14:00 Uhr
Modul 3: 11:30 - 17:00 Uhr
Modul 5: 14:00 - 17:00 Uhr

Auch in den Ferien ist die SKB für die Kinder da:

Modul 7 (FB): 8:00 - 14:00 Uhr – 7 Wochen
Modul 8 (FB): 8:00 - 17:00 Uhr – 7 Wochen
Modul 9 (FB): 8:00 - 14:00 Uhr – 3 Wochen

 Anmeldung

Sie möchten das Angebot der Schulkindbetreuung für Ihr Kind wahrnehmen?

Die Anmeldefrist für das kommende Schuljahr endet jedes Jahr am 28. Februar.

Anmeldungen können dirket in der Einrichtung bei der Einrichtungsleitung per Aufnahmeantrag erfolgen. Der Aufnahmeantrag kann auch online ausgefüllt werden und entweder persöhnlich in der Schulkindbetreuung der Paul-Hindemith-Grundschule oder postalisch abgegeben werden:

Schulkindbetreuung Paul-Hindemith Grundschule
Am Hägle 5
79110 Freiburg im Breisgau

(Achtung: Aufnahmenaträge können nur angenommen werden, wenn diese vollständig sind).

Ist Ihr Kind bereits in der Schulkindbetreuung angemeldet und Sie möchten das Modul ändern? Sprechen Sie die die Bezugsfachkraft Ihres Kindes an. Wir händigen gerne einen Änderungsantrag aus.

Den Antrag zur Geschwisterkindermäßigung finden Sie hier.

Die Belehrung zum Infektionsschutzgesetz für Eltern und sonstige Sorgeberechtigte durch Gemeinschaftseinrichtungen finden Sie hier.

 

Kontaktdaten

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.