startseite

 Abholzeiten Schulkindbetreuung
Ankommen

 

Basketball-AG für Jungen mit dem USC Freiburg
Basketball-AG für Mädchen mit dem USC Freiburg

 

Chor

 

Demokratische Strukturen- Partizipation

 

Energieprojekt mit Solare Zukunft
Englisch-AG
Erweiterter Lern- und Leistungsbegriff
externe Kooperationen
 
Fahrradprüfung
Fifty/Fifty
Förderverein
Füchsle Ballschule
Fundsachen
Funino AG
Fußball und Fairplay-Wahl
 
Gebäude 
Grundschulempfehlung
 
Handballverein SFE-Freiburg
Hausaufgaben
Hausordnung und Regeln
Hausschuhe
Heilpädagogik Schulkindbetreuung
Heilpädagogischer Hort
Homepage
 
Inklusives Lernen
 
Jahrgangskombinierte Klassen
 
Kinder- und Jugendtreff 'Chill'
Klassen
Klassen- und Gruppenprojekte
Kollegium
Kommunikation
Kompetenzen

Kompass 4

Kontakt
Krankheit
 
Leitbild
Lernen mit Rückenwind
Lesepat*innen / Leselernpatenschaften
 
Medienausstattung
Mittagessen
Module Schulkindbetreuung
 
Obstsnack Schulkindbetreuung
Ökostation
Pädagogisches Leitbild Schulkindbetreuung
Parken
Patenschaften
Paul Hindemith
Pausen
Projekte am Nachmittag
 
Religionsunterricht
Rituale
Rucksackprojekt
 
Schul-App (stay informed)
Schule für neue Medien
Schulsanitäter
Schulsozialarbeit
Schwimmen
Smartphone/Smartwatch
Soziales Lernen
Stadtteilbibliothek Mooswald
Starke Mädchen
Steuergruppe
Stille Jungs
Streicherklasse
Streitschlichter*innen
Theaterpädagogik
Türkisch
 
Unterrichtszeit
 
Vesper - Frühstückszeit
Vorbereitungsklasse / DaZ
 
Wolfswinkel
 
Zeugnisse

 



Abholzeiten Schulkindbetreuung

Die gebuchten Module geben zwar die späteste Abholzeit für Ihr Kind an, jedoch können Sie Ihr Kind auch zu anderen Zeiten abholen. Jeweils um 13:00 Uhr, 14:00 Uhr, nach der Hausaufgabenbetreuung (15:15 Uhr) und dann wieder ab 16:45 Uhr – 17:00 Uhr. Zum Schuljahresbeginn können Sie regelmäßige Abholzeiten für Ihr Kind angeben. Änderungen zur regelmäßigen Abholzeit geben Sie nach Möglichkeit frühzeitig bekannt, entweder telefonisch über die 0761-201 8176 oder per E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. (Ergeben sich kurzfristige Änderungen der Abholzeit am selben Tag, können Sie dies bis 10:00 Uhr bekannt geben; nach 10:00 Uhr nur noch telefonisch – der AB wird regelmäßig abgehört).

 

Ankommen

Das Hauptgebäude wird um 7:30 Uhr geöffnet, das Nebengebäude um 7:45 Uhr.
Ab 7:45 Uhr gehen die Schüler*innen in ihre Klassenzimmer.

Die Kinder sollten spätestens 5 Minuten vor Unterrichtsbeginn in ihrem jeweiligen Klassenraum sein, um Zeit für das Ankommen im Schulalltag zu haben.

 

Einschulung

Die Einschulung findet in der Regel am Donnerstag in der ersten Schulwoche statt.
Der Tag beginnt um 9:00 Uhr mit einem ökumenischen Gottesdienst in der Markuskirche.
Anschließend findet um 10:00 Uhr die offizielle Einschulungsfeier auf dem Schulhof statt.

 

Elternabende

Zu Beginn des Schuljahres finden in allen Klassen Elternabende statt. Hier werden die Elternvertretungen der einzelnen Klassen für ein Jahr gewählt. Sie sind Ansprechpartner für die Klassenlehrer*innen und die Klassenelternschaft. Nach Bedarf wird im zweiten Schulhalbjahr ein weiterer organisiert. In Absprache mit der/dem Klassenlehrer*in laden die Klassenvertreter*innen zu diesem Abend ein. Hier werden Themen besprochen, die für die Klasse wichtig sind.

 

Elternarbeit

Eltern setzen sich an unserer Schule auf vielfältige Art und Weise ein. Ein wichtiges Gremium ist dabei der Elternbeirat. Unterstützung erfährt die Schule auch durch den Förderverein.

Bei Ausflügen und besonderen Veranstaltungen wird das Schulleben von Eltern unterstützt. Viele Aktionen wären ohne die Beteiligung von Eltern nicht durchführbar.

Besondere Angebote für Eltern sind: das Rucksackprojekt, Elterncafés,  die Schulsozialarbeit und die Schulkindbetreuung.

 

Elterncafé

Ein- bis zweimal im Schuljahr lädt der Elternbeirat gemeinsam mit der Schulsozialarbeiterin zu einem Elterncafé ein. Dabei lernen sich Eltern kennen und können sich über Erziehungsfragen austauschen. Manchmal werden Expert*innen von außen eingeladen, die einen kurzen Input geben und den Austausch begleiten. Bisher gab es folgende Themen: Medien in der Familie, Lust und Frust beim Lernen, Umgang mit Konflikten im Familienalltag sowie "coole Antworten auf dumme Sprüche". Die letzten Elterncafés fanden in Kooperation mit dem Rucksackprojekt statt.

 

externe Kooperationen

Kindergarten-Grundschule
Wir kooperieren zur Zeit mit folgenden Kindergärten:

  1. Heilige Familie
  2. Markuskindergarten
  3. St. Josef
  4. Westarkaden
  5. Breisacher Hof – Rasselbande

Es gibt einen festen Kooperationstag pro Woche. Hier wird mit den Kindern in Kleingruppen oder individuell gearbeitet.

Grundschule-weiterführende Schule
Kooperationen mit den Wentzinger Schulen.

 

Darüber hinaus kooperiert die Paul-Hindemith Schule mit weiteren unterschiedlichen externen Partnern wie Vereinen, Anbietern, Instutitionen, um das schulische Angebot mit vielfältigen Projekten zu erweitern. Informationen zu weiteren Kooperationen finden Sie hier und zu einzelnen Angeboten am Nachmittag finden Sie hier.

 

Fahrradprüfung

Die 3. und 4. Klassen gehen an 4 Terminen zum Verkehrsübungsplatz Waldsee. Dort absolvieren die Schüler*innen zum Abschluss eine praktische Fahrradprüfung.

 

Fundsachen

Die Fundsachen werden in einem Raum links vor dem Sekretariat gesammelt. Vor jeden Ferien werden sie im Gang zum Sekretariat ausgelegt. Zwei Tage vor den Ferien darf Liegengebliebenes von allen mitgenommen werden. In den Ferien werden die nicht abgeholten Sachen an eine Hilfsorganisation gespendet.

Gefundene Wertsachen werden in einer Vitrine am Treppenaufgang in der Schule verwahrt. Wer Wertsachen entdeckt hat, meldet sich bitte im Sekretariat.

Eine Kennzeichnung der Kleidungsstücke und Schulmaterialien verhindert Verwechslungen und erleichtert die Zuordnung bei Verlust.

 

Fußball und Fairplay-Wahl

An der Paul-Hindemith-Schule wurden u.a. im Schulparlament gemeinsam mit den Schüler*innen Fußballregeln für die Pause erarbeitet. Wer sich gut an diese hält, hat 2-3-mal im Jahr die Möglichkeit von seinen/ihren Fußball-Teamkolleg*innen zum Fairplay-Sieger oder zur Fairplay-Siegerin gewählt zu werden, was dann beim gemeinsamen Singen vor der gesamten Schülerschaft gewürdigt wird.

 

Grundschulempfehlung

Die Grundschulempfehlung (GSE) wird mit der Halbjahresinformation an die Kinder der vierten Klasse ausgegeben. Für die Anmeldung an einer weiterführenden Schule sind die Grundschulempfehlung, Kompass 4 sowie der Elternwille von Bedeutung. 

 

Hausaufgaben

Jedes Kind erhält von Montag bis Donnerstag Hausaufgaben. Diese sollten selbstständig bearbeitet werden.

Der Klassenstufe entsprechend werden der Umfang und die Dauer der Hausaufgaben festgelegt:

  1. Klasse: 20min
  2. Klasse: 30min
  3. Klasse: 45min
  4. Klasse: 60min

 

Hausordnung und Regeln

In der Paul-Hindemith-Grundschule gelten folgende Regeln:

  • Konflikte werden nicht mit verbaler oder körperlicher Gewalt gelöst (schreien, schlagen, treten, Schimpfwörter, usw.).
  • Wir rennen nicht im Schulgebäude.
  • Wir hören einander zu, lassen den Gegenüber aussprechen und tragen zu einem konstruktiven Miteinander bei.
  • Stopp Regel: Wir sagen "Stopp", wenn mich ein anderes Kind ärgert oder stört.
  • usw.

 

Hausschuhe

In der Schule tragen alle Kinder Hausschuhe. Die Hausschuhe sollten mit dem Namen des Kindes versehen sein.

 

Homepage

Auf der Homepage der Paul-Hindemith-Schule finden Sie alle wichtigen Informationen und Termine.

 

Klassen- und Gruppenprojekte

Gemeinsam mit den Lehrer*innen der Paul-Hindemith-Schule führt die Schulsozialarbeiterin bei Bedarf unterschiedliche Klassenprojekte oder auch Angebote mit einzelnen Schüler*innengruppen durch. Bearbeitet werden hierbei Themen, die die einzelnen Klassen mitbringen oder aktuell beschäftigen - beispielsweise Freundschaften, Konflikte, Klassengemeinschaft, Umgang mit Gefühlen, etc.

 

Kommunikation

Wichtige Informationen werden über die Schul-Info-App "Stay informed" herausgegeben.
Klassenlehrkräfte sind per E-Mail und in ihren Sprechstunden für Eltern erreichbar.

Der persönliche Kontakt ist allen am Schulleben Beteiligten sehr wichtig. Im Vordergrund steht das Interesse an einer positiven Entwicklung des Kindes.

 Kompass 4

Im Herbst der 4. Klasse schreiben alle Kinder eine Kompetenzmessung (Kompass 4). Diese ist für die Entscheidung für die weiterführende Schulen wichtig. 

Kompetenzen

Der erweiterte Lern- und Leistungsbegriff beinhaltet vier Komepetenzbereiche:

  • Fachliche Kompetenz: Wissen, erkennen, verstehen, urteilen...
  • Methodische Kompetenz: nachschlagen, Informationen einholen, strukturieren, gestalten, präsentieren...
  • Personale Kompetenz: Selbstvertrauen, Selbsteinschätzung, Kritikfähigkeit, Meinungsbildung...
  • Soziale Kompetenz: kooperieren, diskutieren, Empathie, Konflikte lösen...

 

Krankheit

Krankmeldungen erfolgen ausschließlich über die Schul-Info-App. Dort können sie ihr Kind für den Tag / für mehrere Tage krank melden. Bis 7:45 Uhr sollten sie ihr Kind über die App entschuldigt haben.

Wenn das Kind länger krank sein sollte, wird ein ärztliches Attest verlangt.

Die Schule verlangt für das Fehlen direkt vor und nach den Ferien ein ärztliches Attest.

 

Mittagessen

Im Rahmen der Schulkindbetreuung können Eltern ihr Kind im Sekretariat für die Mensa anmelden. Dies gilt allerdings nur für Kinder, die bis 14:00 oder 17:00 Uhr angemeldet sind (Modul 2 und 3). Sobald Ihr Kind angemeldet ist, können Sie das Mittagessen über das Städtische Mensa System (kurz: SMS-freiburg) vorbestellen. Jeden Tag gibt ein vegetarisches Menü für 4,40 € zum Auswählen. Mit den Schulkindbetreuer*innen geht Ihr Kind dann mittags ins Nebengebäude wobei wir in der sogenannten Familiendeckung mit den Kindern das warme, vegetarische Mittagessen austeilen. Die Kinder essen in ihrer Klassengemeinschaft zwischen 12:00 Uhr und 14:00 Uhr, je nach Schulschluss. Kinder, für die kein Mittagessen bestellt wurde, können mit ihrem mitgebrachten Essen in der Vesperrunde (zur gleichen Zeit wie das warme Mittagessen) teilnehmen.

Wer Arbeitslosengeld II, Kindergeldzuschlag, Wohngeld, Hilfe zum Lebensunterhalt, Grundsicherungsleistungen oder Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz bezieht, hat im Rahmen des Bildungs- und Teilhabepakets Anspruch auf ein kostenfreies Mittagessen. Dafür muss bei der zuständigen Behörde ein Antrag für den Gutschein für Mittagessen gestellt werden.

 

Module Schulkindbetreuung

Die Schulkind-Betreuung (SKB) in der Paul-Hindemith-Grundschule beginnt täglich ab 11:30 Uhr. Die Bezugsbetreuer*innen der jeweiligen Gruppen übernehmen die Kinder nach Unterrichtsende im Klassenzimmer. Wünschen Sie lediglich eine Anschlussbetreuung bis zur 6. Unterrichtsstunde, dann empfiehlt sich das Modul 1. Möchten Sie, dass Ihr Kind noch die Gelegenheit zum Mittagessen wahrnimmt, sollte es in Modul 2 angemeldet sein und bei Bedarf auch zum warmen Mittagessen über das Sekretariat der Schule (siehe: Mittagessen). Kinder, welche in Modul 3 angemeldet sind, haben zwischen 14:00 und 15:00 Uhr Hausaufgabenzeit. Nach 15:00 Uhr beginnen pädagogische Angebote und Projekte. Auch externe Kooperationen (SC Freiburg, USC Eisvögel uvm.), für die die Kinder angemeldet werden müssen, finden statt (siehe: AGs und Nachmittagsangebote). Die SKB endet für alle Kinder spätestens um 17:00 Uhr (wenn ausreichend Bedarf besteht auch bis 18:00 Uhr).

Die verschiedenen Module:

Modul 1: 11:30 - 13:00 Uhr
Modul 2: 11:30 - 14:00 Uhr
Modul 3: 11:30 - 17:00 Uhr
Modul 5: 14:00 - 17:00 Uhr

Auch in den Ferien ist die SKB für die Kinder da:

Modul 7 (FB): 8:00 - 14:00 Uhr – 7 Wochen
Modul 8 (FB): 8:00 - 17:00 Uhr – 7 Wochen
Modul 9 (FB): 8:00 - 14:00 Uhr – 3 Wochen

Weitere Informationen erhalten Sie auf der Betreuungsseite.

 

Obstsnack Schulkindbetreuung

Nach den Hausaufgaben gibt es um 15:00 - 15:15 Uhr eine kleine Pause mit Obstsnack, in der die Kinder nochmals ihren kleinen Hunger stillen können, bevor es in die Kooperationsangebote, Ausflüge, pädagogischen Angebote oder ins Freispiel geht.

 

Pädagogisches Leitbild Schulkindbetreuung

„Es gibt keine andere vernünftige Erziehung, als Vorbild sein.“ – Albert Einstein

Unsere Arbeit bedeutet Beziehungsarbeit zum Kind. Dem Ansatz liegt ein Partizipationsverständnis zu Grunde, das allen Beteiligten ermöglicht, aktiv an der Gestaltung der Umwelt mitzuwirken. Dies wird derzeit im teiloffenen Konzept umgesetzt.

Die Schulkindbetreuung hat den Anspruch, die Lebensumwelt der Kinder entsprechend ihrer kindlichen Entwicklung und Bedürfnisse zu gestalten. Die Klassengemeinschaften werden in der Schulkindbetreuung fortgeführt und erhalten den Tiernamen der jeweiligen Klasse (Igel, Zebras, Löwen usw.). Durch die Gruppenzuordnung erhalten die Kinder ein verlässliches Umfeld, können stabile Freundschaften aufbauen und haben stets eine/n Bezugsbetreuer*in als verlässlichen Begleiter an ihrer Seite, der/die mit ihnen den Tag gemeinsam gestaltet. In einer kleinen Kinder-Runde (KiRu) zu Beginn der SKB werden tagesaktuelle Themen, Tagesablauf und pädagogische Inhalte/Angebote in den Gruppen mit den Kindern besprochen. Das Mittagessen (zwischen 12:30 Uhr und 14:00 Uhr) sowie die Hausaufgabenbetreuung (14:00-15:00 Uhr) sind fester Bestandteil des Tagesablaufs. Die Kinder haben die Möglichkeit, nach Absprache mit den Bezugsbetreuer*innen an pädagogischen Angeboten, Freispiel und Ausflügen (meist freitags, da hier keine Hausaufgaben aufgegeben werden) teilzunehmen. Durch externe Kooperationen kann die ganzheitliche Förderung der Kinder ergänzt werden (siehe: AGs und Nachmittagsangebote).

 

Parken

Fahrrad- und Rollerparkplätze befinden sich auf dem Schulgelände in der Nähe des Bolzplatzes und vor der Wentzinger Realschule.
Autos können auf dem Parkstreifen vor der Schule parken. Auf dem Lehrer*innenparkplatz ist das Parken nur für das Personal der Schule erlaubt.

Achtung: Vor den Feuerwehrzufahrten darf NICHT gehalten oder geparkt werden.

 

Patenschaften

Neue Schüler*innen bekommen Pat*innen. Sie helfen in den ersten Tagen und Schulwochen beim Zurechtfinden im Schulalltag, in den Pausen und der SKB.

In einigen Klassen gibt es ehrenamtliche Leselernpat*innen.

 

Pausen

  • Große Pause:   9:30-10:00 Uhr
  • Kleine Pause: 11:30-11:45 Uhr

Die Pausen verbringen alle Schüler*innen auf dem Schulhof. Nur bei starkem Regen finden die Pausen in den Klassenzimmern statt. Ihr Kind sollte daher immer wetterangepasste Kleidung tragen.

 

Religionsunterricht

An unserer Schule findet KOKO (konfessionell-kooperative) Religionsunterricht statt. Alle Glaubensgemeinschaften sind willkommen. Dies bedeutet, dass Schüler*innen im Klassenverband unterrichtet werden. Katholische und evangelische Lehrkräfte wechseln sich dabei in jedem Schuljahr ab.

    

Rituale

Innerhalb der Klassen gibt es unterschiedliche Rituale wie zum Beispiel den täglichen Morgenkreis sowie Abschlusskreis, den wöchentlichen Gefühlskreis, Klassenrat und Kindersprechstunde. Rituale geben den Kindern Halt und Struktur im Schulalltag.

Auch das gemeinsame Singen im Klassenverbund oder auf den Fluren zu bestimmten Anlässen gehört zu den Ritualen in der Paul-Hindemith-Schule.

 

Schul-App

Die Paul-Hindemith-Schule verfügt seit 2019 über eine Schul-Info-App. Darüber werden alle Informationen der Schule, die jeweiligen Klassenaktivitäten oder auch Freizeitaktivitäten in der Schulkindbetreuung zeitnah mitgeteilt. Die Schüler*innen müssen auch über die App krank gemeldet werden. Die App ist kostenlos, werbefrei und kann in den jeweiligen App-Stores heruntergeladen werden. Mit folgender Einrichtungs-ID-Nummer können sich Erziehungsberechtigte anmelden: pf74467410

Weitere Informationen erhalten Sie hier: Schulapp Anmeldung.pdf

 

Schwimmen

In der 3. Klasse und 4. Klasse wird im Sportunterricht jeweils ein halbes Jahr lang im Westbad Schwimmen angeboten. Die 2. Klassen haben einige Wochen lang Wassergewöhnung. 

 

Smartphone/Smartwatch

Das Benutzen des Smartphones im Schulhaus und auf dem Schulhof ist für Schüler*innen verboten. Eltern dürfen ihre mobilen Endgeräte nur auf dem Schulhof benutzen.

Smartwatches dürfen nicht in die Schule mitgenommen werden.

 

Starke Mädchen (Kooperation)

Das Projekt STARKE MÄDCHEN setzt an der individuellen Lebenssituation der Mädchen an und verfolgt das Ziel mit sozialen, sprachlichen und kulturellen Barrieren zu brechen. Mithilfe der Leitelemente Kommunikation, Stille und Tanz wird eine respektvolle und authentische Gesprächsatmosphäre geschaffen und Kreativität, Selbstwahrnehmung und Kooperation angeregt. Es geht um ein Gefühl der Gemeinschaft, der Selbstwirksamkeit und der gegenseitigen Wertschätzung.

https://www.jugend-welt.com/WP/projekte/starke-maedchen/

Ansprechpartner: Marita Sommer und Malena Schmidtchen (Schulsozialarbeit)

 

Steuergruppe

In der Regel trifft sich die Steuergruppe jede zweite Woche im Lehrerzimmer. An der Steuergruppe nehmen alle am Schulleben Beteiligten teil: Die Schulleitung, Lehrkräfte als Vertreter*innen jeden Flures, Vorsitzende des Fördervereins und des Elternbeirats, die Schulsozialarbeit und die Leitung der Schulkindbetreuung. 

In der Steuergruppe werden tagesaktuelle Themen rund um die Schule besprochen und abgestimmt. Dabei kann jeder Vertreter/ jede Vertreterin Themen einbringen, die für die jeweiligen Gruppen wichtig erscheinen.

 

Stille Jungs (Kooperation)

Kommunikation, Stille und Kampfkunst. Durch das Miteinander dieser drei Leitelemente regt das Projekt STILLE JUNGS zu einer Erweiterung des eigenen Erfahrungshorizontes und zur individuellen Entfaltung an. Es wird eine respektvolle Gesprächsatmosphäre angestrebt, in der sich jeder einzelne authentisch mitteilen kann, aber auch bereit ist, anderen aktiv zuzuhören. Stille-Erfahrungen und Kampfkunst schaffen zudem einen Gegenpol zum lauten Alltag und fördern Selbstkontrolle, Selbstvertrauen und die gegenseitige Wertschätzung.

https://www.jugend-welt.com/WP/projekte/stille-jungs/

Ansprechpartner: Marita Sommer und Malena Schmidtchen (Schulsozialarbeit)

 

Unterrichtszeit

Der Unterricht beginnt täglich um 8:00 Uhr und endet spätestens um 13:15 Uhr.

             Stunde

               Zeit

               1.

               08:00-08:45 Uhr

               2.

               08:45-09:15 Uhr

               Vesperpause

               09:15-09:30 Uhr

               Große Pause

               09:30-10:00 Uhr

               3.

               10:00-10:45 Uhr

               4.

               10:45-11:30 Uhr

               Kleine Pause

               11:30-11:45 Uhr

               5.

               11:45-12:30 Uhr

               6.

               12:30-13:15 Uhr

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Vesper - Frühstückszeit

Vesperzeit ist von 9.15 Uhr bis 9.30 Uhr. Neben dem Schulobst, das die Kinder kostenlos erhalten, wird Wert darauf gelegt, dass die Kinder in Ruhe und mit Bedacht essen können. Wir legen Wert darauf, dass das mitgebrachte Vesper der Kinder gesund ist, auf Süßigkeiten wird verzichtet. Trinkflaschen können am Trinkbrunnen mit Wasser gefüllt werden.

 

Zeugnisse

An der Paul-Hindemith-Grundschule gibt es keine Ziffernoten. Zum Schulhalbjahr sowie zum Endjahr gibt es Lehrer-Schüler-Elterngespräche mit kompetenzorientierten Rückmeldungen in schriftlicher Form.

 

1.Halbjahr

2.Halbjahr

1.Klasse

 Lernförderliche Leistungsrückmeldung und KSH

Lernförderliche Leistungsrückmeldung und KSE

2.Klasse

Lernförderliche Leistungsrückmeldung und KSH

Lernförderliche Leistungsrückmeldung und KSE

3.Klasse     

Lernförderliche Leistungsrückmeldung und KSH

Lernförderliche Leistungsrückmeldung und KSE

4. Klasse  

Lernförderliche Leistungsrückmeldung und KSH

Lernförderliche Leistungsrückmeldung und KSE

 

 

 

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.